Menschen, die die Diagnose einer unheilbaren Krankheit erfahren, beginnen einen neuen Lebensabschnitt, der ihnen meist völlig unbekannt ist. In dieser letzten großen Lebenskrise sind die Helfer vor allem Begleiter. Zum Wohle der Betroffenen ist ein professioneller Umgang gefordert. Aus unserer Erfahrung mit der täglichen Hospizarbeit wird ein Punkt besonders deutlich: Eine bestmögliche Lebensqualität für den Patienten und seine Angehörigen ergibt sich nur durch die Kommunikation aller Beteiligten untereinander.
Beim Integrativen Hospizkreis handelt es sich um ein Netzwerk aus Ärzten, Altenpflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten, Sozialstationen, Überleitungskräften, Krankenschwestern, Seelsorgern, Besuchsdiensten und Trauerberatungen, für das die Hospizgruppe die Kommunikation mit allen Beteiligten übernimmt und koordiniert. Jeder Sterbebegleitungsprozess beinhaltet ein spezielles Zusammenspiel unterschiedlicher Hilfestellungen, Fach- und Bezugspersonen, welche aufeinander abgestimmt sein sollten. Aus Perspektive des Sterbenden bedeutet eine solche Entwicklung die Verbesserung seiner Lebensqualität.
Durch regelmäßige Treffen des Integrativen Hospizkreises mit gegenseitigem Zuhören, verstehen der verschiedenen Arbeitswelten und Erfahrungsaustausch tragen wir Sorge dafür, dass dem Sterbenden die bestmögliche Betreuung zu Teil wird.